Horizontalsperre EG Chieming

Horizontalsperre – Professioneller Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit

Wenn Feuchtigkeit Ihr Gebäude bedroht: Die Horizontalsperre als dauerhafte Lösung

Aufsteigende Feuchtigkeit erkennen

Stellen Sie sich vor, Ihre Wände ziehen Feuchtigkeit an, ohne dass Sie es auf den ersten Blick bemerken. Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein stiller Feind vieler Gebäude, sei es ein charmanter Altbau oder ein moderner Neubau. Sie kriecht unerbittlich durch das Mauerwerk empor und hinterlässt unschöne Spuren: Von abplatzendem Putz und Salzausblühungen bis hin zu hartnäckigem Schimmel und einem muffigen Geruch. Nicht nur die Optik leidet darunter, auch die Bausubstanz wird langfristig geschädigt, und Ihr Wohnklima leidet erheblich. Doch keine Sorge – wir bieten eine bewährte und effektive Lösung an: die Horizontalsperre.

Was ist eine Horizontalsperre und wie funktioniert sie?

Eine Horizontalsperre ist im Grunde eine unsichtbare Barriere im Mauerwerk, die genau dort ansetzt, wo das Problem beginnt: Sie verhindert zuverlässig das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich in Ihre Wände. Das Prinzip ist genial einfach und äußerst wirkungsvoll.

Wir setzen dabei auf das moderne Injektionsverfahren. Hierbei bohren wir in einem bestimmten Abstand und Winkel präzise Löcher in das Mauerwerk. Anschließend injizieren wir unter Druck spezielle Verkieselungsmittel oder andere hydrophobierende Stoffe in diese Bohrlöcher. Diese Stoffe verteilen sich im Mauerwerk, reagieren dort und bilden eine dauerhafte, wasserundurchlässige Ebene.

Diese neue Horizontalsperre wirkt wie ein Schutzschild und unterbricht den Transportweg der Feuchtigkeit, sodass Ihre Wände nachhaltig trocknen können.

Wann ist eine Horizontalsperre notwendig? Anzeichen erkennen

Eine frühzeitige Diagnose und die professionelle Errichtung einer Horizontalsperre bewahren Ihr Gebäude vor weitreichenden Schäden und hohen Sanierungskosten. Um die Ursache genau zu ermitteln, bieten wir Ihnen eine umfassende und unverbindliche Feuchtigkeitsanalyse an.

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ist schnelles Handeln gefragt. Die Anzeichen aufsteigender Feuchtigkeit sind vielfältig, aber oft eindeutig:

  • Putzschäden und Farbabplatzungen im unteren Wandbereich.
  • Salpeterhaltige Ausblühungen (weiße, kristalline Ablagerungen), auch bekannt als „Salpeter“, an den Wänden.
  • Feuchte Flecken, die sich vom Boden her nach oben ausbreiten.
  • Ein modriger, feuchter Geruch, besonders im Keller oder Erdgeschoss.
  • Schimmelbildung an den unteren Wandbereichen.

Die Vorteile einer professionellen Horizontalsperre durch uns

Als Ihr erfahrener Spezialist für Bautenschutz garantieren wir Ihnen mit einer fachgerecht ausgeführten Horizontalsperre zahlreiche Vorteile:

  • Langfristiger Schutz: Wir beseitigen die Ursache der aufsteigenden Feuchtigkeit dauerhaft, nicht nur die Symptome. Ihre Wände bleiben trocken.
  • Werterhalt der Immobilie: Eine trockene Bausubstanz ist die Grundlage für den Wert und die Langlebigkeit Ihres Gebäudes. Schützen Sie Ihre Investition!
  • Verbessertes Raumklima: Feuchte Wände sind ein Nährboden für Schimmelpilze und Sporen. Eine trockene Wand bedeutet ein gesünderes Wohn- und Arbeitsumfeld ohne Modergeruch.
  • Energieeffizienz: Trockene Wände dämmen deutlich besser als feuchte. Das führt zu geringeren Heizkosten und einem angenehmeren Raumklima.
  • Professionelle Ausführung: Unser Team besteht aus geschulten Fachkräften, die über langjährige Erfahrung in der Errichtung von Horizontalsperren verfügen. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und modernste Techniken.
  • Garantie und Zuverlässigkeit: Wir stehen für unsere Arbeit ein und bieten Ihnen eine zuverlässige Lösung, auf die Sie sich verlassen können.

Jede erfolgreiche Horizontalsperre beginnt mit einer gründlichen Analyse.

Schritt für Schritt: So errichten wir Ihre Horizontalsperre

Die fachgerechte Ausführung ist uns wichtig, damit Ihr Gebäude nachhaltig vor aufsteigender Feuchtigkeit geschützt ist.

1. Analyse und Diagnose

Zunächst führen wir eine detaillierte Feuchtigkeitsmessung und Schadensanalyse vor Ort durch. Wir ermitteln die genaue Ursache und das Ausmaß des Feuchtigkeitsproblems.

2. Individuelle Planung

Basierend auf den Analyseergebnissen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung, die optimal auf die Gegebenheiten Ihres Objekts zugeschnitten ist.

3. Vorbereitung

Wir bereiten das Mauerwerk vor und bohren in einem exakt berechneten Raster die notwendigen Bohrlöcher.

4. Injektion

Anschließend injizieren wir das spezielle Sperrmittel unter kontrolliertem Druck in das Mauerwerk. Die Substanz verteilt sich fein im Kapillarsystem der Wand und bildet die wasserabweisende Schicht.

5. Qualitätskontrolle

Nach der Anwendung überprüfen wir die Wirksamkeit der Horizontalsperre und stellen sicher, dass das Mauerwerk nachhaltig trocknet.

6. Dokumentation

Wir dokumentieren jeden Schritt des Prozesses, damit Sie stets den Überblick behalten.

Investieren Sie in den
Werterhalt und Komfort
Ihres Hauses –
Horizontalsperren
vom Fachmann

Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein ernstzunehmendes Problem, das jedoch mit einer professionell ausgeführten Horizontalsperre dauerhaft gelöst werden kann.

Investieren Sie in die Gesundheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie und schaffen Sie ein trockenes und gesundes Zuhause für sich und Ihre Familie.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise als erfahrener Spezialist für Bautenschutz. Wir sind Ihr Partner für nachhaltige Lösungen gegen Feuchtigkeitsschäden.

Projekt Horizontalsperre Chieming

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihr Feuchtigkeitsproblem finden. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf für eine unverbindliche Beratung und eine kostenlose Feuchtigkeitsanalyse. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!