Rohrdorf Sandstrahlen Gewölbe

Professionelle Oberflächenbehandlung aus dem Chiemgau für Oberbayern: Sandstrahlen, Trockeneisstrahlen und Laserreinigung.

Drei innovative Technologien für jede Herausforderung

Im Herzen des Chiemgaus und mit einem Wirkungskreis, der sich über weite Teile Oberbayerns erstreckt, bieten wir als Spezialisten für Oberflächenbehandlung drei hocheffektive Verfahren aus einer Hand:

_ Sandstrahlen,
Trockeneisstrahlen und
Laserreinigung.

Jede dieser Technologien verfügt über spezifische Stärken und Einsatzgebiete, die sie für unterschiedliche Anforderungen im Bau-, Sanierungs- und Industriebereich prädestinieren.

Das klassische Sandstrahlen überzeugt durch seine kraftvolle Wirkung bei der Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen und bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bei großflächigen Anwendungen.

Das innovative Trockeneisstrahlen arbeitet besonders materialschonend und rückstandsfrei – ideal für empfindliche Oberflächen und Einsatzgebiete mit hohen Hygieneanforderungen.

Die hochmoderne Laserreinigung setzt neue Maßstäbe in Sachen Präzision und Umweltfreundlichkeit, besonders bei der Bearbeitung wertvoller historischer Bausubstanz und anspruchsvoller Spezialanwendungen.

Sandstrahlen – Die kraftvolle klassische Methode

Das Sandstrahlen ist eine bewährte Methode zur gründlichen Reinigung und Vorbereitung von Oberflächen. Am Objekt vor Ort, oder in unserer modernen Strahlkabine im Herzen des Chiemgaus bieten wir professionelle Sandstrahlarbeiten für verschiedenste Anwendungsbereiche.

Vorteile des Sandstrahlens

Das Sandstrahlverfahren eignet sich hervorragend zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen wie Rost, alter Farbe und Beschichtungen. Es schafft eine optimale Oberflächenstruktur für nachfolgende Beschichtungen und Lackierungen, wodurch eine verbesserte Haftung gewährleistet wird. Die Methode ist besonders kosteneffizient bei großflächigen Anwendungen und kann bei nahezu allen Materialien eingesetzt werden. Ideale Anwendungsbereiche:

  • Metallkonstruktionen wie Stahlträger, Geländer und Tore
  • Fahrzeugteile und Oldtimer-Restauration
  • Fassaden aus Naturstein oder Beton
  • Denkmalpflege (bei entsprechender Anpassung des Strahlmittels)
  • Holzoberflächen zur Entfernung alter Lasuren
  • Spezielle Strahlmittel für Holz möglich

Einsatz im Bau, Bautenschutz und Sanierung

Im Baubereich hat sich das Sandstrahlen als unverzichtbare Methode für verschiedene Sanierungsarbeiten etabliert. Besonders bei der Betonsanierung ermöglicht das Verfahren die präzise Freilegung korrodierter Bewehrung und die effektive Entfernung geschädigter Betonschichten. Bei der Fassadenreinigung können wir historische Bausubstanz im Chiemgau und Oberbayern schonend von Verschmutzungen, Algen- und Moosbefall befreien.

Für den Bautenschutz schafft das Sandstrahlen ideale Voraussetzungen zur Applikation von Imprägnierungen, Hydrophobierungen und Antigraffiti-Beschichtungen. Bei der Sanierung von Altbauten im Chiemgau entfernt die Methode effektiv alte Anstriche, Putze und Salzausblühungen, wodurch die Bausubstanz atmen kann und nachhaltig trockengelegt wird.

Im Holzbau setzen wir speziell abgestimmte Strahlmittel ein, um alten Fachwerkhäusern, Holzbalken und Dachstühlen neuen Glanz zu verleihen, ohne die historische Substanz zu beschädigen – ein wichtiger Aspekt für die charakteristischen Bauernhäuser und Almen im Chiemgauer Raum.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

In unserem Betrieb in Obing setzen wir auf umweltfreundliche Strahlmittel und geschlossene Kreisläufe. Die modernen Filteranlagen unserer Strahlkabine garantieren eine staubfreie Arbeitsumgebung und minimieren die Umweltbelastung. Je nach Anwendungsfall können wir verschiedene Strahlmittel einsetzen, von Granatsand über Glasperlen bis hin zu Schlacken oder Nussschalen für besonders schonende Anwendungen.

Trockeneisstrahlen – Das schonende Verfahren

Das Trockeneisstrahlen setzt auf die Kraft gefrorenen Kohlendioxids und bietet eine äußerst materialschonende Alternative zum klassischen Sandstrahlen. Als einer der wenigen Spezialisten im Chiemgau bieten wir dieses innovative Verfahren mit modernster Technik an.

Vorteile des Trockeneisstrahlens:

Die Methode arbeitet absolut rückstandsfrei, da das Trockeneis nach dem Aufprall direkt sublimiert und gasförmig wird. Sie ist besonders materialschonend und eignet sich daher auch für empfindliche Oberflächen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, ohne Demontage zu arbeiten, da keine Feuchtigkeit entsteht. Das Verfahren ist zudem bakterizid. Ideale Anwendungsbereiche:

  • Lebensmittelindustrie (Backöfen, Förderbänder, Formen)
  • sensible Produktionsanlagen
  • Fahrzeuginterieur und Motorenteile
  • Historische Objekte und Restaurationsarbeiten
  • Entfernung von Graffiti und Klebstoffen

Einsatz im Bau, Bautenschutz und Sanierung:

Im modernen Bautenschutz und bei Sanierungsprojekten bietet das Trockeneisstrahlen entscheidende Vorteile. Bei der Schimmelsanierung entfernt es effektiv Schimmelsporen und deren Nährböden, ohne zusätzliche Feuchtigkeit einzubringen – ideal für bereits feuchtigkeitsbelastete Bausubstanz. Die antibakterielle Wirkung des Verfahrens unterstützt zudem die nachhaltige Bekämpfung von Mikroorganismen.

Im Denkmalschutz, der im traditionsreichen Chiemgau eine wichtige Rolle spielt, ermöglicht das Trockeneisstrahlen die besonders schonende Reinigung empfindlicher Bauteile wie Stuck, Holzschnitzereien oder historischer Malereien. Selbst filigrane Ornamente an Kirchenbauten und historischen Bauernhäusern können wir damit präzise reinigen, ohne Substanzverlust zu riskieren.

Bei Brandschadensanierungen entfernt das Verfahren Ruß und Brandgeruch nachhaltig, ohne die oft bereits geschwächte Bausubstanz zusätzlich zu belasten. Die Methode eignet sich hervorragend zur Reinigung von Lüftungsanlagen und Installationsschächten in Bestandsgebäuden, da keine Demontagearbeiten erforderlich sind.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Als umweltbewusstes Unternehmen im Chiemgau setzen wir beim Trockeneisstrahlen auf nachhaltiges CO₂, welches als Nebenprodukt industrieller Prozesse gewonnen wird. Durch den Verzicht auf chemische Reinigungsmittel ist das Verfahren äußerst umweltfreundlich. Die Methode produziert keine Sekundärabfälle außer dem entfernten Schmutz selbst, was die Entsorgungskosten drastisch reduziert.

Laserreinigung – Hightech-Präzision für anspruchsvolle Aufgaben

Die Laserreinigung repräsentiert die Spitze der modernen Reinigungstechnologie. Als innovatives Unternehmen aus dem Chiemgau bieten wir diese hochpräzise Methode für besonders anspruchsvolle Reinigungsaufgaben an.

Vorteile der Laserreinigung:

Das Verfahren arbeitet berührungslos und äußerst präzise, sodass eine selektive Reinigung möglich ist, ohne das Grundmaterial zu beschädigen. Die Methode ist vollständig trocken und chemikalienfrei. Sie erzeugt praktisch keinen Abfall und ist daher besonders umweltfreundlich. Der Prozess ist hochgradig automatisierbar und liefert konsistente Ergebnisse bei geringer Lärmbelastung.

Ideale Anwendungsbereiche:

  • Hochpräzisionsteile in der Elektronik- und Uhrenindustrie

  • Formwerkzeuge und Spritzgussformen

  • Restauration wertvoller Kunstobjekte und historischer Artefakte

  • Oberflächenvorbereitung vor dem Schweißen oder Löten

  • Entfernung von Beschichtungen auf komplexen Geometrien

Einsatz im Bau, Bautenschutz und Sanierung

Die Laserreinigung eröffnet im Baubereich und bei der Sanierung historischer Gebäude im Chiemgau völlig neue Möglichkeiten. Bei der Restauration wertvoller historischer Bausubstanz ermöglicht sie eine mikrometergenaue Entfernung von Verschmutzungen, ohne das Grundmaterial anzugreifen. Besonders bei der Freilegung alter Wandmalereien, Fresken oder Stuck in den zahlreichen historischen Gebäuden der Region bietet die Technologie beispiellose Präzision.

Im modernen Bautenschutz nutzen wir die Laserreinigung zur punktgenauen Vorbereitung von Verbindungsstellen, beispielsweise bei der Installation moderner Abdichtungssysteme an historischer Bausubstanz oder der nachträglichen Montage von Bautenschutzelementen. Die Lasertechnologie ermöglicht zudem die präzise Entfernung von Korrosionsschichten auf Bewehrungsstahl bei Betonsanierungen, ohne das umliegende Material zu beeinträchtigen.

Für die Natursteinsanierung der charakteristischen Chiemgauer Kirchen, Schlösser und historischen Bauernhäuser bietet die Laserreinigung eine schonende Alternative zu herkömmlichen Verfahren. Selbst dünnste Schmutz- und Algenfilme können wir damit entfernen, ohne die Patina des Steins zu beschädigen. Bei der Entfernung moderner Graffiti von historischen Fassaden garantiert die Methode höchste Präzision und Schonung des Untergrunds.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Die Laserreinigung ist das umweltfreundlichste der drei Verfahren. Da keine Strahlmittel verwendet werden und kaum Abfall entsteht, ist die Ökobilanz hervorragend. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu anderen Reinigungsverfahren deutlich reduziert. Zudem entfallen Transport und Entsorgung von Strahlmitteln, was den CO₂-Fußabdruck weiter verkleinert.

Vergleichstabelle der Verfahren für Bau und Sanierung

KriteriumSandstrahlenTrockeneisstrahlenLaserreinigung
AbrasivitätHochGeringSehr gering
MaterialbelastungMittel bis hochGeringSehr gering
PräzisionMittelHochSehr hoch
AnwendungsbreiteSehr breitBreitSpezialisiert
Reinigungsgeschwindigkeit bei großen FlächenSehr hochMittelGering
UmweltfreundlichkeitMittelHochSehr hoch
Kosteneffizienz bei großen FlächenSehr gutGutMäßig
Einsatz bei laufenden AnlagenNicht möglichMöglichMöglich
NachbearbeitungsbedarfMeist erforderlichMeist nicht erforderlichNicht erforderlich
AbfallaufkommenHochSehr geringNahezu null
Eignung für historische BausubstanzBedingtSehr gutHervorragend
Effektivität bei SchimmelsanierungGutSehr gutGut (punktuell)
FeuchtigkeitseinbringungMöglichKeineKeine
Lärmbelastung bei BaustellenHochMittelNiedrig
StaubentwicklungHochMinimalKeine
Bedarf an SchutzmaßnahmenUmfangreichModeratMinimal
Eignung für bewohnte GebäudeEingeschränktGutSehr gut
Kombination mit AbdichtungsarbeitenNach TrocknungDirekt möglichDirekt möglich

Regionaler Spezialist für Bausanierung und Oberflächenbehandlung aus dem Chiemgau

Als regionales Unternehmen für Oberflächenbehandlung und Bausanierung bieten wir alle drei Verfahren aus einer Hand. Durch unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit der charakteristischen regionalen Bausubstanz – von traditionellen Bauernhäusern über Kirchenbauten bis hin zu modernen Wohn- und Gewerbeobjekten – können wir für jede Sanierungsaufgabe die optimale Lösung empfehlen und umsetzen.

Unsere Strahlkabine im Herzen des Chiemgaus ermöglicht die Bearbeitung von Werkstücken verschiedenster Größen unter kontrollierten Bedingungen. Für größere Objekte oder Gebäudesanierungen bieten wir zudem einen mobilen Service an, der die professionelle Oberflächenbehandlung direkt vor Ort ermöglicht.

Spezielle Sanierungskompetenzen:

  • Fachwerksanierung bei traditionellen Bauernhäusern
  • Restauration von Natursteinfassaden an historischen Gebäuden
  • Schimmelsanierung in älteren Gebäuden mit Feuchteproblemen
  • Brandschadensanierung mit minimalem Sekundärschaden
  • Graffitientfernung an denkmalgeschützten Fassaden
  • Betonkosmektik bei modernen Bauten
  • Vorbereitung von Oberflächen für nachhaltige Beschichtungssysteme
  • Sanierung historischer Holzbauteile wie Dachstühle, Balkongeländer und Fensterrahmen

Für kleine Werkstücke als auch große Bauteile und industrielle Anwendungen nutzen wir unsere Strahlkabine in Obing. Je nach Werkstück wählt unser geschultes Fachpersonal die optimale Kombination aus Strahlmittel, Druck und Bearbeitungstechnik. In unserer Strahlanlage ist das Strahlen von Stein, Kunststoff, Metall, Holz, zum Mattieren, Abtragen, Aufrauen, Modellieren, Entrosten und Reinigen von Objekten möglich.

Unser Wirkungskreis umfasst zahlreiche Gemeinden und Städte in den Landkreisen München, Ebersberg, Miesbach, Rosenheim, Traunstein, Altötting, Mühldorf am Inn und Bad Reichenhall.

Von unserer zentral gelegenen Strahlkabine im Chiemgau aus bedienen wir regelmäßig Kunden in:

  • Landkreis München: Haar, Garching, Unterhaching, Ottobrunn, Unterschleißheim, Grünwald, Ismaning, Neubiberg, Putzbrunn, Oberschleißheim, Taufkirchen, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Gräfelfing
  • Landkreis Ebersberg: Ebersberg, Grafing, Kirchseeon, Markt Schwaben, Vaterstetten, Poing, Zorneding, Anzing, Glonn
  • Landkreis Miesbach: Miesbach, Holzkirchen, Hausham, Schliersee, Rottach-Egern, Tegernsee, Bad Wiessee, Otterfing, Weyarn
  • Landkreis Rosenheim: Rosenheim, Bad Aibling, Kolbermoor, Wasserburg am Inn, Bruckmühl, Prien am Chiemsee, Raubling, Neubeuern, Stephanskirchen, Feldkirchen-Westerham, Oberaudorf, Prutting, Aschau im Chiemgau, Kiefersfelden, Bernau am Chiemsee, Brannenburg
  • Landkreis Traunstein: Traunstein, Traunreut, Trostberg, Siegsdorf, Grassau, Inzell, Waging am See, Marquartstein, Ruhpolding, Bergen, Grabenstätt, Seebruck, Übersee
  • Landkreis Altötting: Altötting, Burghausen, Neuötting, Garching an der Alz, Burgkirchen an der Alz, Töging am Inn, Kastl, Marktl, Haiming
  • Landkreis Mühldorf am Inn: Mühldorf am Inn, Waldkraiburg, Neumarkt-Sankt Veit, Haag in Oberbayern, Ampfing, Buchbach, Mettenheim, Erharting, Aschau am Inn, Polling
  • Landkreis Bad Reichenhall: Bad Reichenhall, Freilassing, Laufen, Teisendorf, Anger, Piding, Saaldorf-Surheim, Berchtesgaden

In vielen dieser Gemeinden und Städten haben wir bereits erfolgreich Projekte umgesetzt – von der Sanierung privater Häuser, historischer Bauernhäuser und Kirchengebäude über die Restauration denkmalgeschützter Fassaden bis hin zur industriellen Reinigung in Produktionsbetrieben und der Landwirtschaft.

Unsere mobile Ausrüstung und flexible Einsatzplanung ermöglichen es uns, schnell und effizient vor Ort zu sein.

Unsicher, welches Verfahren für Ihr Sanierungsprojekt am besten geeignet ist?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Unsere Experten analysieren Ihre spezifischen Anforderungen und empfehlen die optimale Lösung für Ihre Bauprojekte.